ACHTUNG – Wichtiger Hinweis für Interessenten am Parlamentarischen Patenschafts-Programm für junge Berufstätige
Mit dem Beginn des Parlamentarischen Patenschafts-Programms 2021/22 verbindet sich eine wichtige Änderung hinsichtlich der Zuständigkeit für die Durchführung des PPP für junge Berufstätige:
Die Gesamtverantwortung für die Durchführung des PPP für junge Berufstätige ging mit Start des PPP-Jahrgangs 2021/22 von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Beziehungen auf die Austausch-organisation Cultural Vistas gGmbH mit Sitz in Berlin über.
Vor dem Hintergrund dieses Wechsels der Programmverantwortung möchten wir Sie herzlich bitten, alle Korrespondenzen oder Fragen zur Teilnahme, Bewerbung, Auswahl oder auch zu Details der Durchführung des PPP für junge Berufstätige ausschließlich an die Kolleg*innen von Cultural Vistas gGmbH zu richten.
Kontaktdaten finden Sie ab Anfang Mai unter www.usa-ppp.de .
Fragen im Vorlauf stellen Sie bitte unter info@usa-ppp.de .

Als vor über 300 Jahren die ersten deutschen Auswanderer über den Atlantik nach Nordamerika kamen, begann für beide Staaten ein neues Kapitel des internationalen Austauschs. Der 300. Jahrestag der Einwanderung war für den Deutschen Bundestag und den Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika daher 1983 auch ein willkommener Anlass, ein Programm ins Leben zu rufen, das diesen Austausch bereichert: das Parlamentarische Patenschafts-Programm – oder kurz PPP.
Das Besondere: Mitglieder beider Parlamente übernehmen die Patenschaft über jeweils eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer. Um ein tiefes Verständnis der jeweiligen Gastkultur zu gewährleisten, legt das PPP überdies großen Wert auf eine vielfältige, „ganzheitliche“ Gestaltung des Programmablaufs.
Seit seinem Beginn haben 25.000 junge Leute am PPP teilgenommen, darunter auch 5.000 junge Berufstätige. Die genauen Stipendienzahlen werden jährlich neu festgelegt.
- Junge Menschen beider Länder entwickeln ein fundiertes Verständnis voneinander.
- Sie bauen gegenseitige Vorurteile und Klischees ab.
- Sie lernen gesellschaftliche, kulturelle und politische Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Länder kennen und verstehen.
- Durch den Austausch werden zwischenmenschliche Beziehungen und Netzwerke gefördert.
- Die Persönlichkeit der Teilnehmenden wird gestärkt.
- Die Teilnehmenden erweitern ihre Sprachkenntnisse.
- Die Teilnehmenden erweitern ihre berufspraktischen Erfahrungen und ihre internationale Arbeitserfahrung.
Die Zielsetzungen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige dienen – neben der Völkerverständigung – somit vor allem der persönlichen Entwicklung der Teilnehmenden sowie ihrer interkulturellen Kompetenz, und erst in zweiter Linie der beruflichen Weiterbildung.